Der Wärmedurchlasswiderstand ist der Widerstand, den ein homogenes Bauteil selbst bei der Übertragung von Wärme dem Wärmestrom entgegenbringt.
R = d/λ
d= Dicke den Bauteils in Metern
λ= Wärmeleitfähigkeit in W/mK
Wärmedurchlasswiderstands Berechnung
R= d1/λ1 + d2/λ2 + d3/λ3 + d4/λ4 = Σ (d/λ)
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) beschreibt den Wärmestromdurchgang durch eine oder mehrere Materialschichten eines Bauteils.
Der U-Wert wird in W/m²K angegeben.
Je kleiner der U-Wert ist desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft.
Der U-Wert entspricht dem Kehrwert des Wärmedurchgangswiederstands.
Beispielberechnung:
Wandaufbau: Kalk-innenputz 1,5mm, Vollziegelmauerwerk 24cm, Dämmung 20cm, Kalkzementaußenputz 2cm
Rt=Rsi + R(kalkinnen) + R(Vollziegel) + R(Mineraldämmung) + R(Kalkaußen) + Rse
Rsi = 0,13 m²K/W
R(Kalkinnen) = 0,7/0,015 = 0,0214 m²K/W
R(Vollziegel) = 1,2/0,24 = 0,2 m²K/W
R(Mineraldämmung) = 0,04/0,2= 5 m²K/W
R(Kalkaußen) = 1,0/0,02 = 0,02 m²K/W
RT= (0,13+0,0214+0,2+5+0,02+0,04)=5,411 m²K/W
Diese Rechnung entspricht dem Gesamtwärmedurchgangswiederstand, der dem Wärmefluss von innen nach außen entgegen wirkt.
U= 1/5,411 = 0,185 W/m²K
Der U-Wert der Wand beträgt 0,185 /m²K
In der Praxis können wir für die Planung online auf der Plattform https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/
Bauteile konfigurieren und berechnen.